Musik in Rom zu Zeiten Luthers
Während Raffael 1511 seine Stanzen nach über 3 jähriger Arbeit beendete, Michelangelo noch in der Sixtinischen Kapelle arbeitete, Erasmus von Rotterdam seine Lehrrede Lob der Torheit in Druck gab, der große Künstlerbiograf und Maler Giorgio Vasari geboren wird, Papst Julius II sich in der Heiligen Liga mit Kaiser Maximilian I verbindet, die Spanier zuerst Las Indias entdecken und später zum ersten Mal das Landesinnere von Panama erforschten, Portugal sich die Straße von Malakka und damit den Gewürzhandel sicherte wurden in Rom und Italien diese Motetten, Lauden und Frottolen komponiert, die das römische Ensemble Concerto Romano auf dieser CD verewigte. Trendsetter in dieser Zeit waren vor allem Musiker aus Flandern und Nordfrankreich die sich zuerst in Florenz tummelten und dann zum Teil nach Rom kamen und eigene, italienische, Akzente setzen. Italien war auf dem Wege, eines der wichtigsten musikalischen Zentren in Europa zu werden.
Musiker und Komponisten wie Josquin des Préz oder Desprez, Petrus Roselli oder Costanzo Festa arbeiteten und komponierten hier. Eine der beliebtesten Musikarten war die Frottola, so nannte man die italienische höfische Vokalmusik, sie war das Produkt der Zusammenarbeit von Dichtern und Komponisten, eine Art Liebesgespräch der königlichen Gesellschaft. Diese Musikgattung verbreitete sich wie ein Lauffeuer in Italien und in Europa. Zwischen 1504 und 1520 verlegte Petruci in Venedig umfangreiche Sammlungen von Frottolen. Dichter-Musiker wie Serafino dell’Aquila und Petrarca « Musica sopra le canzoni di Petrarca » waren die Hauptlieferanten für die Frottola. Nach 1530 sackte dieser Boom wieder ein und die Madrigale kam in Mode. Bei der ursprünglich aus der Toscana kommenden Laude hingegen handelte es sich um eine Art einfacher Kirchenmusik, die vom betenden Volk oder einfachen Nonnen gesungen, aber auch als Begleitung bei Prozessionen gespielt wurde.
Der 28-jährige Augustinerbruder Martin Luther begleitete im Jahre 1511 den Prior Johann von Mecheln auf seiner Pilgerreise in die ewige Stadt und hat diese Musik während seines Aufenthaltes sicher gehört. Was er in Rom sah, hätte er sich wohl in seinen kühnsten Träumen nicht ausmalen wollen. Rom war ein unmoralischer Sumpf, ein Sodom und Gomorrha, die Hölle auf Erden. Was Rom zu bieten hatte, Kunst und die lichte Schönheit der Renaissance-Produkte, interessierten ihn nicht im geringsten! Er legte aber trotzdem die Generalbeichte ab und sammelte – wie alle anderen Pilger auch – Ablässe. Natürlich spielte dieser fundamentale und entsetzliche Aufenthalt in Rom für ihn eine wichtige Rolle für seine zukünftigen Entscheidungen und bahnbrechenden Reformationen.
Renaissance-Gebäude in RomDetailllierte Informationen über seine Reise gibt es leider nicht, aber in einigen Abschriften oder Briefen kommuniziert er sein Entsetzen über Privatmessen mit Kurtisanen. Diese begleiteten in der Renaissance Kunst, Musik und Wissenschaft und lebten und wirkten im Rom des 16. Jahrhunderts hauptsächlich mit und von weltlicher und religiöser Macht. Es ging so weit, dass der Begriff „Roma, caput mundi“ zu „Roma, cauda mundi“ wurde. Die Kurtisane nahm eine wichtige Rolle im öffentlichen Leben ein, wie etwa die Hetäre im antiken Griechenland, und genoss hohes Ansehen. In Reiseberichten aus der Zeit kann man das nachlesen. Der Franzose Villamont schrieb z.B. 1588: „Was ich am meisten bewundere ist, dass die vornehmen Herren von Rom,wenn sie an den Fenstern von Madame der Kurtisane vorbeikommen,sie mit solcher Unterwürfigkeit grüßen, ihr die Hände küssen und ihr die Aufwartung machen, als wären sie eine Prinzessin oder irgendeine große Dame“.
Pünktlich zum 500. Jahrestag von Luther in Rom hat das römische Ensemble Concerto Romano die CD “Luther in Rom – Der Klang der Ewigen Stadt anno 1511” mit Motetten, Frottolen, Lauden und Kanzonen in der Zeit Luthers zusammen gestellt und herausgebracht und den Musikmarkt wieder mal um eine fantasievolle, wunderbar-bewegende, spielerische und abwechslungsreiche Preziose von religiöser aber auch paganer Tanz- und Spottmusik bereichert. Ein musikalisches Stadtportrait von Rom, welches sich zu diesem Zeitpunkt in einem umgreifenden und wichtigen Veränderungsprozess – nicht nur musikalisch sondern auch architektonisch und künstlerisch – befand.
Petrus Rosellis Kyrie dalla messa Baysez moy eröffnet den Spaziergang. Ruhig, rein, besonnen und doch mit einem heiterem Ansatz wird es von einem tanzfähigen anonymen Instrumentalstück “Occelino” abgelöst. Luther hat auch den römischen Karneval erlebt und Il canto delle Amazzoni von Filippo de Lurano, einer der Lieblingskomponisten der Papstfamilie Della Rovere, besingt die Freizügigkeit in den römischen Adelspalästen; eine weitere anonyme Kantate aus dem Medici-Florenz Charitate amore Dei, verpönt sogar die Rom-Pilger, so wie Luther einer war. Abwechslungsreich geht es weiter mit Josquin Desprez’ (1450-1521) – Tu solus qui facis mirabilia oder mit dem Ave Maria von Jean Mouton, erwähnenswert auch eine festlich-ernste und zeremonielle Motette Hyrerusalem que occis von Costanzo Festa (nach Matthäus 23.37) im kontrapunktischen Stil nach flämischen Manier komponiert. Diese Kompositionstechnik hat eine wichtige Rolle in der Entwicklung der italienischen Polyphonie gespielt. Mit einem fröhlichen und schon komplexen Lied für Chor, Solisten und Ensemble vom Veroneser Lautisten Michele Presenti Che faralla, che diralla endet die musikalische Reise. Wir schließen die Augen beim Zuhören und können sehen, wie sie fröhlich durch das Renaissance-Rom schwingen, tanzen, beten oder jemanden verspotten.
Für die polyphonen Werke hat Alessandro Quarta eine männliche Besetzung gewählt, Frottelen waren Frauenstimmen vorbehalten. Wobei natürlich die Interpretation eine persönliche Entscheidung der Musiker ist.
Im sehr informativen Begleitheft schreibt Alessandro Quarta dass er, um die Vokalität zu favorisieren, bewusst klassische Aspekte der Stimmbildung und Tongebung beiseite gelassen habe, um sich der Folkore Zentralitaliens anzunähern. Lirturgische Prozessionsgesänge, die der Struktur der Laude ähneln, werden heute immer noch aufgeführt.
Die Vokal-Solisten Lucia Napoli (Mezzo-Soprano), Jacopo Facchini (Alt), Baltazar Zuniga (Tenor), Luca Cervoni (Tenor) und Giacomo Farioli (Bass) verzaubern und das Ensemble Concerto Romano von Alessandro Quarta besticht mit Präzision und Einfühlsamkeit und bringt spielerisch diese so wenig bekannte Musik und seine Zeit dem Zuhörer so viel näher.
Christa Blenk
Skulptur Paco Barón (Autoportrait)